Hallo Freunde, willkommen zu Teil 9!
Neben dem Link zum ganzen Video findet ihr hier ergänzende Informationen zu den einzelnen Schritten inklusive Direktlinks ins Video wo genau dieser Schritt behandelt wird.
Wenn ihr wissen wollt wieso wir überhaupt diesen Umbau in Angriff genommen haben und was der aktuelle Projektfortschritt ist: geht doch einfach mal auf unsere Projektseite.
In Teil 9 unserer Videoreihe „MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter“ geht es um weitere Einbauten in unseren neuen W906 Sprinters (Baujahr 2016, extra Lang und hoch, L4H2). In diesem Teil wird der gesamte Innenraum gedämmt.
Alle dafür nötigen Schritte wie Anbringen der Akustikdämmung (Alubutyl) und Wärmedämmung (Armaflex), sowie Zwischenergebnisse (Vergleich ungedämmte Fläche mit gedämmter Fläche) und finales Endergebnis der Dämmmaßnahmen, werden in diesem Teil behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Video Link

Vorstellung Maßnahmen Dämmung und Isolierung
Nachdem der Boden der Ladefläche sowie die Türen akustikgedämmt und wärmeisoliert wurden (siehe Teil 7 + Teil 8), ging es an die weitere Dämmung des Fahrer- und Laderaums. Prinzip ist wieder Akustikdämmung mit Alubutyl und Wärmeisolierung mit Armaflex.
Auch hier wieder ein WICHTIGER Hinweis: Es gibt Armaflex in verschiedenen Varianten und Preiskategorien. Uns war es wichtig, dass das eingesetzte Material nicht stark riecht bzw. ausdünstet. Somit ist die Wahl auf das mittelpreisige Armaflex XG gefallen, da das günstige ACE wohl ausdünsten soll.
00:34 – Vorstellung Maßnahmen Dämmung und Isolierung
Akustikdämmung Alubutyl Fahrerhaus und Laderaum
Wie bereits beim Akustikdämmen des Bodens und der Türen, haben wir wieder die großen Flächen an den Seiten und der Decke, sowie den Boden im Fahrerhaus mit Alubutyl entdröhnt. Hier wieder unsere bewährte Ermittlung von labilen Flächen mittels Klopftest.
Der Boden des Fahrerhauses spielt eine besonders wichtige Rolle hinsichtlich der Reduzierung von Fahrgeräuschen in der Fahrerkabine. Wir haben damals sehr gute Erfahrungen bei unserem T5 machen können, nachdem auch dort der Boden gedämmt wurde.
02:21 – Akustikdämmung Alubutyl Fahrerhaus und Laderaum
Wärmedämmung Armaflex Fahrerhaus und Laderaum
Nach Anbringen der Akustikdämmung konnten nun die restlichen Flächen mit Armaflex wärmeisoliert werden. Hier haben wir einen Mix aus verschiedenen Materialstärken eingesetzt – 19mm – 9mm – 3mm.
Die Dämmung der Holme haben wir vermutlich anders gestaltet, als der große Teil der DIY Vanlife Umbauer. Da wir keinen klassischen Camper bauen, in dem wir über Monate leben und reisen werden, haben wir die Holme innen überwiegend ungedämt gelassen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Da man die Holme niemals vollständig dicht bekommt, haben wir uns somit auf die großen Flächen konzentriert und mögliche Wärmebrücken somit bewusst in Kauf genommen. Durch die gute Luftzirkulation wird mögliche Feuchtigkeit abtransportiert.
09:36 – Wärmedämmung Armaflex Fahrerhaus und Laderaum
Das Ergebnis
Auch wenn noch nicht alles final isoliert wurde, waren wir bei ca. 90% und das Ergebnis war einfach überragend. Akustik ist perfekt, auch bei Starkregen, wo früher fast Gehörschutz angebracht war, hört man so gut wie nichts.
Das Raumklima ist sehr angenehm. Der gesamte Sprinter ist binnen kurzer Zeit aufgeheizt und die Temperatur im Innenraum wird auch bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt ordentlich gehalten – einfach PERFEKT.
Gekauftes Material
Armaflex XG Isolierung selbstklebend 19 mm
Armaflex XG Isolierung selbstklebend 9 mm
Armaflex XG Isolierung selbstklebend 3 mm, 50mm-Rolle
Reckhorn ABX Alubutyl Dämmmaterial 40cm x 5m
Allgemeine Hinweise
Alle vorgestellten Teile und Artikel wurden von uns persönlich gekauft und es wurde nichts gesponsored oder zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich unsere persönliche Erfahrung mit gewissen Produkten wiedergegeben. Nichts desto trotz kann man die Vorstellung als eine Art WERBUNG verstehen.
Als private Anwender übernehmen wir keinerlei Haftung für gezeigte Maßnahmen oder gegebene Tipps.