Hallo Freunde, willkommen zu Teil 1!
Neben dem Link zum ganzen Video findet ihr hier ergänzende Informationen zu den einzelnen Schritten inklusive Direktlinks ins Video wo genau dieser Schritt behandelt wird.
Wenn ihr wissen wollt wieso wir überhaupt diesen Umbau in Angriff genommen haben und was der aktuelle Projektfortschritt ist: geht doch einfach mal auf unsere Projektseite.
In Teil 1 unserer neuen Videoreihe „MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter“ geht es um die Vorstellung unseres neuen W906 Sprinters (Baujahr 2016, extra Lang und hoch, L4H2), welchen wir zu einem Renntransporter umbauen werden.
Ziel ist es einen Campervan aufzubauen, in welchem wir unsere Supermotos, Rennmaschinen, Enduros oder Mountainbikes transportieren können und gleichzeitig einen ordentlichen Wohnraum behalten.
Inhaltsverzeichnis
Video Link

Vorstellung Projekt Sprinter Umbau
Wir haben unser altes Gespann VW Bulli T5 und Wohnwagen (Fendt Karat 360, Baujahr 1969) verkauft, weil wir schon lange mit dem Gedanken gespielt haben auf ein All-in-One Fahrzeug umzuschwenken. Wir haben lange gesucht, uns viele Fahrzeuge angesehen und viel recherchiert, aber kein Fahrzeug ist unseren Bedürfnissen so richtig gerecht geworden. Daher bauen wir uns ein Fahrzeug nach unseren Wünschen selbst auf, wir „Schrauben“ halt auch gerne.
00:36 – Vorstellung Projekt Sprinter Umbau
Vorstellung Innenraum
Unser Laderaum ist ab Werk mit Holzfußboden inkl. Zurrösen, Airlineschienen und einer abwaschbaren Innenverkleidung (leichtbauweise bis Dachhöhe) ausgestattet.
Wir planen eine Heckgarage mit zwei „Stellplätzen“ für unsere Supermotos, Rennmaschinen, Enduros oder Mountainbikes sowie die Unterbringung von Werkzeug und Ausrüstung. Unser Schlafplatz wird über der Heckgarage sein. So können wir auch bei längeren Reisen problemlos übernachten, ohne dass wir gezwungen sind etwas ausladen zu müssen.
Auch wenn es an allen Strecken sehr gute, bis gute Sanitäre Anlagen gibt, möchten wir nicht auf eine kleine aber feine Nasszelle mit Waschbecken, Dusche und Toilette verzichten. Gerade morgens nach dem Aufstehen oder in der Nacht nervt es doch schon immer einen längeren Weg in Kauf zu nehmen bis man am Ort des Vertrauens ist – ein wenig herrichten muss man sich dann auch noch. Daher: Nasszelle muss sein!
Dazu kommt die klassische Campereinrichtung: eine Kochnische mit Spülbecken, ein Hochschrank mit Kühlschrank, eine Anrichte mit Arbeitsplatte, eine Sitzmöglichkeit und natürlich viel Stauraum durch (Hänge)-Schränke.
Und da Anja ihr IT-Nerd Dasein nicht unterdrücken kann, muss das Fahrzeug natürlich auch technisch „smart“ ausgerüstet werden, sie wird sozusagen ein Mobile Smart Home kreieren.
(Was sie für Zuhause gebaut hat, kann man doch aufs mobile Zuhause übertragen. Auf jeden Fall hat sie schon eine Menge Ideen und mit dem Prototypenbau angefangen.)
Details Fahrzeug – Fahrzeugvorstellung
Da wir viel Arbeit und viel Geld in das Fahrzeug stecken und es auch lange nutzen möchten, haben wir sehr viel Wert auf eine gute Basis gelegt. Was nutzt uns eine günstigere Basis, die am Ende schneller rostet als wir gucken können und schon total „runtergerockt“ ist. So war zumindest unser Eindruck nach vielen Besichtigungen (Privat und kleinere Händler). Hier muss aber jeder für sich selbst eine Kosten-Nutzen Abwägung machen und entscheiden was die beste Option für seinen Zweck ist.
Schlussendlich haben wir unser Fahrzeug direkt bei einem Mercedes Händler als „Junge Sterne Transporter“ gekauft, das bringt viele Vorteile und gibt uns zumindest ein gutes Gefühl.
Anbei die Eckdaten unseres Fahrzeugs:
Bezeichnung | Mercedes Sprinter |
Typ | W906, L4H2 (extra Lang und hoch) |
Baujahr | 2016 |
Emissionsklasse | EURO 6 (AdBlue) |
Kraftstoffart | Diesel |
Leistung | 163 PS / 120 kW |
Höchst-geschwindigkeit | 162 km/h |
Länge in mm | 7361 |
Breite in mm | 1993 |
Höhe in mm (ohne Spiegel und Anbauteile) | 2612 |
Lack | Tenoritgrau metallic |
Polster | Stoff Tunja schwarz |
Alle Angaben ohne Gewähr!
03:30 – Details Fahrzeug – Fahrzeugvorstellung
Ausbauplan / Raumkonzept
Ohne konkrete Planung geht bei uns beiden nichts. Wir haben zunächst am Computer einen groben Ausbauplan erstellt inklusive virtueller Roomtour, um uns ein erstes Bild vom Ausbau zu machen und die einzelnen Vor- und Nachteile der Platzierung der Einbaugegenstände zu diskutieren.
Einen groben Projektplan für den Ausbau haben wir auch aufgestellt, start mit Rostvorsorge, Dämmung, Ausbau Trennwand etc.
05:53 – Ausbauplan / Raumkonzept
Fahrerkabine Sitzbänke
Ab Werk ist unser Fahrzeug mit einem Schwingsitz auf der Fahrerseite und einer Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite ausgerüstet. Wir möchten natürlich gerne beide Sitzmöglichkeiten drehbar machen und diese in unser Raumkonzept integrieren.
Lassen wir uns überraschen, ob wir einen Drehkonsolen-Anbieter finden und falls ja ob diese bei der späteren Wohnmobilzulassung keine Probleme bereiten.
06:56 – Fahrerkabine Sitzbänke
Wasserinstallation – Strominstallation
Unseren Nasszellenwunsch hatten wir ja schon bereits oben erwähnt. Neben Kalt- ist natürlich auch Warmwasser geplant. In Hinblick auf die Strominstallation konzentrieren wir uns auf eine reine 230 Volt Verkabelung. Dort wo wir stehen haben wir in der Regel Infrastruktur.
Nichtsdestotrotz umfasst unser Plan auch für bis zu 2-3 Tage autark stehen zu können (Batterie, Solar, etc.).
07:21- Wasserinstallation – Strominstallation
Gekauftes Material
Mercedes Sprinter W906 (Baujahr 2016, extra Lang und hoch, L4H2)
Nützliche Links
Links zuletzt aufgerufen am 30.01.2021.
Bitte schreibt uns falls die Links nicht mehr funktionieren sollten.
Allgemeine Hinweise
Alle vorgestellten Teile und Artikel wurden von uns persönlich gekauft und es wurde nichts gesponsored oder zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich unsere persönliche Erfahrung mit gewissen Produkten wiedergegeben. Nichts desto trotz kann man die Vorstellung als eine Art WERBUNG verstehen.
Als private Anwender übernehmen wir keinerlei Haftung für gezeigte Maßnahmen oder gegebene Tipps.