MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 26 | Fertigstellung Innenausbau | Ultra Leichtbau 108kg

  1. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 1 – Die Basis | DIY Motorhome | Campervan
  2. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 2 – Die Aufbereitung | Seitenplanken abdichten
  3. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 3 – Rost + Dachluke | Ladefläche, Dometic Mini HEKI
  4. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 4 – Dachluke 2 | Dachhimmel, Dometic Micro HEKI
  5. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 5 – LED Ambiente Beleuchtung | Fußraumbeleuchtung
  6. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 6 – Drehkonsolen | Schwingsitz und Doppelsitzbank
  7. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 7 – Dämmung Boden | Armaflex XG und Alubutyl
  8. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 8 – Upgrade Lautsprecher | Dämmung Türen Alubutyl
  9. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 9 | Dämmung und Isolierung Fahrerhaus und Laderaum
  10. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 10 | modulares Bett über Heckgarage
  11. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 11 | Werkstatt-Regal | Aluminium-Ausbau Heckgarage
  12. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 12 | Ablage Fahrerhaus | Zwischendecke + Staufach
  13. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 13 | Decke | Holzdeckenverkleidung
  14. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 14 | Deckenverkleidung vorne | LED Deckenleuchte
  15. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 15 | Duschkabine + BAD | Küchenblock | Leichtbau
  16. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 16 | Kühlschrank + Sideboard | Leichtbau
  17. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 17 | Hängeschränke | Aluminium Leichtbau
  18. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 18 | Flexibler Esstisch | Lagun Tischgestell
  19. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 19 | B-Säule + Ablage | Verkleidung aus Holz
  20. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 20 | Türverkleidungen | Bezogen mit Alcantara
  21. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 21 | Arbeitsplatten | Edelholz Amazakoue
  22. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 22 | Seitenverkleidungen | Bezogen Alcantara
  23. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 23 | Deckenverkleidung | Bezogen Alcantara
  24. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 24 | Schrankverkleidung| Ultra Leichtbau
  25. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 25 | Schiebetüren | Ultra Leichtbau
  26. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 26 | Fertigstellung Innenausbau | Ultra Leichtbau 108kg
  27. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 27 | Klimakondensator | Schutz – Steinschlag
  28. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 28 | XXL Heckgarage | Bett + Leiter
  29. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 29 | Wasserinstallation | Boiler + Pumpe
  30. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 30 | Wasserinstallation | Dusche und Waschtisch
  31. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 31 | Rostschutz | Kunststoff Radhausschalen
  32. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 32 | Duschvorhang | Lüftungspilz
  33. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 33 | Elektroinstalltion | Landstrom | Autark
  34. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 34 | Mobile Smart Home | Arduino| Sensoren | Bedieneinheit


Hallo Freunde, willkommen zu Teil 26!

Neben dem Link zum ganzen Video findet ihr hier ergänzende Informationen zu den einzelnen Schritten inklusive Direktlinks ins Video, wo genau dieser Schritt behandelt wird.

Wenn ihr wissen wollt, wieso wir überhaupt diesen Umbau in Angriff genommen haben und was der aktuelle Projektfortschritt ist: geht doch einfach mal auf unsere Projektseite.

In Teil 26 unserer Videoreihe „MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter“ geht es um weitere Einbauten in unseren neuen W906 Sprinters (Baujahr 2016, extra lang und hoch, L4H2). In diesem Teil komplettieren wir unseren Innenausbau. Hierbei werden die letzten Schränke sowie der Duschcontainer mit Hohlkammerplatten verkleidet, ein PVC-Boden im vorderen Bereich, ein strapazierfähiger Vollgummibelag in der Heckgarage verlegt, sowie Einschlagmuttern für die Befestigung unserer Schränke und Airlineschienen im Boden gesetzt.

Alle dafür nötigen Schritte wie Vorstellung des eingesetzten Materials, Fertigungsschritte wie Vorbereitung der Befestigung der Schränke, Zuschnitt und Verlegung des PVC-Bodens, Aus,- und wieder Einbau des gesamten Inventars, sowie das Endergebnis werden in diesem Teil behandelt.

Der gesamte Innenausbau wurde gewogen und bringt gesamt 108kg auf die Waage, perfekt!

Camper Van Selbstausbau Fertigstellung Innenausbau 108kg

Vorstellung geplante Maßnahmen und neues Material

Im letzten Teil haben wir uns um die Verkleidung der Schränke in der Heckgarage gekümmert. Diesmal verkleiden wir die Duschkabine und den Hochschrank, welche sich im mittleren Bereich unseres Sprinters befinden.

00:36 – Vorstellung geplante Maßnahmen und neues Material

Zwischenstand / Vorstellung des fertigen Innenausbaus / alle Schränke mit Hohlkammerplatten verkleidet

Das Prinzip der Verkleidung für die Duschkabine und den Hochschrank ist identisch mit den anderen Verkleidungen, die wir bisher gemacht haben. Allerdings benutzen wir zur Einfassung der großen folierten Hohlkammerplatten höhere U-Profile, um mehr Stabilität zu gewinnen.

Tipp: Beim Einfassen der großen folierten Hohlklammerplatten mit den höheren U-Profile gilt umso mehr, achtet darauf, dass die Platten gut getrocknet sind, ansonsten geht die Folie wieder ab. Da die höheren U-Profile deutlich schwieriger zu montieren sind, hilft hier der Gummi Hammer. U-Profil an der Kante ansetzen und mit leichten Schlägen in Position bringen.

Die Seitenelemente haben wir immer mit jeweils 8 selbst zugeschnittenen L-Profilen an Duschkorpus bzw. Hochschrank montiert. Das Deckenelement in der Duschkabine ist zwar schon fertig foliert und eingefasst, allerdings noch nicht montiert, da wir für den Abluftpilz ein Loch in die Decke schneiden müssen.

Bei der Türmontage haben wir die bewährten kurzen Edelstahl Bandscharniere und Magnetschnäpper verwendet. In den Hängeschränken haben wir uns für eine Gasdruckfedern und Magnetschnäpper Kombination entschieden. Offen ist noch der Zuschnitt und die Montage der Einlegeböden in Hochschrank, Hängeschränke, Sideboard sowie im Küchenblock.

Nach der Montage der restlichen Verkleidungen und Türen haben wir die Schränke in der Heckgarage mit den Schraubfittings an der Airline-Schiene fixiert. Bombenfeste Sache. Zusätzlich wurde das linke Heckregal mit dem Hochschrank und das rechte Heckregal mit der Duschkorpus verschraubt. Duschkabine, Hochschrank, Küchenblock und Sideboard wurden untereinander verschraubt und zusätzlich mit den Schraubfittings an der Airline-Schiene fixiert.

03:37 – Zwischenstand / Vorstellung des fertigen Innenausbaus / alle Schränke mit Hohlkammerplatten verkleidet

Vorbereitung Befestigung Schränke im Holzboden

Die Positionen der Einschlagmuttern haben wir von oben im Vorfeld markiert.

Wir setzen sechs weitere kurze Airline-Schienen im Fußboden Heckgarage ein. Diese dienen als zusätzliche Fixierungspunkte für unsere Motorräder oder Mountainbikes in Kombination mit Motorradwippen bzw. MTB-Ständer. Die Airline schienen werden durch den originalen Holzboden jeweils gegen eine an der Unterseite angebrachten Metall-Lochplatte zur Verstärkung verschraubt.

Auch die Schränke werden zusätzlich mit dem Boden verschraubt, sicher ist sicher. Wir bohren einfach durch die Schränke in den Holzboden, damit wir wissen wo wir die Einschlagmuttern zu platzieren haben.

10:19 – Vorbereitung Befestigung Schränke im Holzboden

Ausbau Schränke und Boden 

Als nächstes bauen wir alle Schränke aus sowie den Boden.

11:00 – Ausbau Schränke und Boden

Zwischenstand, Innenausbau ausgebaut

Nach nur ca. 15 Minuten waren bereits die Schränke ausgebaut. Nach weiteren 5 Minuten der Boden. Dann haben wir die unteren Seitenteile final fixiert.

11:10 – Zwischenstand, Innenausbau ausgebaut

Einschlagmuttern setzen im Holzboden

Bevor wir die Einschlagmuttern in den Boden einsetzen können, müssen die vorgebohrten Löcher auf die richtige Größe gebohrt werden (8 mm).

Die Einschlagmuttern schlagen wir nicht ein, sondern wir nehmen eine M6er Schraube und eine große Unterlegscheibe, stecken diese durch die hinten aufgelegte Einschlagmutter und pressen diese durch Festschrauben in den Boden. Die ersten haben wir noch per Hand festgeschraubt, aber irgendwann wurden die Arme länger und deshalb sind wir auf den Akkuschrauber umgestiegen. Das funktionierte sehr gut und wir waren schnell durch mit der Sache.

13:02 – Einschlagmuttern setzen im Holzboden

Radkästen mit Armaflex verkleiden

Da die Radkästen bislang nur mit Alubutyl beklebt worden sind, galt es diese noch mit Armaflex zu verkleiden. Eine doch recht fummelige Arbeit, da kaum gerade Flächen vorhanden sind und man viele Runden vorfindet. Doch mit genug Muße und Zeit waren die Radkästen ordentlich mit 9mm Armaflex verklebt. Insgesamt haben wir pro Radkasten drei Teile zurechtgeschnitten und verklebt. Die Übergänge haben wir mit der Armaflex XG Isolierung selbstklebend in 3 mm überklebt. Wie immer hat das Kleben nur wenig Zeit beansprucht, das Ausmessen der Teile gefühlt ein halbes Jahrhundert 😉

Zusätzlichen mussten wir noch eine kleine Lücke vor den Sitzen schließen, das ging aber fix, da hier nur ein gerader Ausschnitt in der richtigen Breite gemacht werden musste.

15:16 – Radkästen mit Armaflex verkleiden

PVC Bodenbelag zuschneiden und verlegen

Für den Bodenbelag haben wir uns für einen haushaltsüblichen PVC Bodenbelag in Uni grau entschieden. Wir haben darauf geachtet, dass dieser nicht zu dünn, aber auch nicht zu dick ist (Nutzungsklasse 22, für private aber mehr beanspruchte Flächen).

Als Schablone legen wir den vorderen Boden auf den PVC auf und schneiden uns das Ganze auf die richtige Größe zurecht.

Danach legen wir den Boden wieder in den Sprinter und verschrauben alles richtig. Selbst die Bodenösen montieren wir wie zuvor, damit wir diese im Zweifel auch nutzen können.

Dann gehen wir dazu über den vorderen Bereich mit dem zurechtgeschnittenen PVC auszulegen. Für das kleine Stück nehmen wir keine zusätzliche Verklebung vor.

15:50 – PVC Bodenbelag zuschneiden und verlegen

Einstiegsleiste aus Aluminium anbringen

Aus Gründen der Optik, aber auch als zusätzlichen Fixierungspunkt für den PVC schneiden wir uns eine schöne Abschlusskannte bzw. Einstiegsleiste aus Aluminium zurecht und montieren diese. Bevor wir diese montieren, unterlegen wir den Bereich mit zurechtgeschnittenem Kantholz. Auch hier sind Senkkopfschrauben und ein guter Kegelsenkbohrer das Gebot der Stunde, damit man beim Einstieg nicht hängen bleibt.

Außerdem müssen wir jetzt sehr sauber arbeiten. D.h. der Staubsauger ist ständig zur Hand, damit sich die Aluspäne nicht in der PVC bohren.

Die Bereiche wo sich die Einschlagmuttern zur späteren Befestigung der Schränke befinden, schneiden wir einfach mit einem Cutter aus.

Nachdem alles montiert ist, freuen wir uns über die doch richtige Farbauswahl und der glatten Verlegung. Top!

18:38 – Einstiegsleiste aus Aluminium anbringen

Wiedereinbau Innenausbau

Bevor wir mit dem Wiedereinbau der Schränke starten, machen wir uns den Spaß und wiegen jeden Schrank. Insgesamt haben wir 6 Schrankelemente gebaut und sind schon etwas stolz, was man mit Motivation, Spucke und Fleiß leisten kann.

Der Wiedereinbau hat sich doch als etwas langwieriger herausgestellt als der Ausbau. Da wir ja nun schon den PVC im vorderen Bereich verlegt haben, müssen wir nun ein wenig sensibler beim Einbau vorgehen. Ihr wisst ja, die erste Macke im Boden ist die Schlimmste. Für die Duschkabine als auch für den Hochschrank nutzen wir PVC-Platzsets als Unterlage. Somit verkratzen wir nicht den PVC und man kann die Schränke besser an ihre Position schieben.

Nachdem alles wieder an seinem Platz, steht fixieren wir die Schränke wie gehabt untereinander, an der Airline-Schiene, sowie mit dem Boden.

Zu guter Letzt, verlegen wir eine Vollgummi-Matte in der Heckgarage und verschrauben die kurzen Airline-Schienen. Tipp: Achtet beim Vollgummi-Matten Kauf darauf, dass diese nicht ausdünstet und frei von PAK ist (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe).
Durch den Einsatz einer Vollgummi-Matte versprechen wir uns Schutz vor Flüssigkeiten und eine einfache Reinigung. Außerdem sind diese Matten natürlich sehr viel robuster als ein normaler PVC. Das Problem ist nur, dass wir hier von unserer Leichtbauweise abweichen müssen. Eine Vollgummi-Matte ist halt mega schwer. Aber es hilft nichts 🙂

20:19 – Wiedereinbau Innenausbau

Das Endergebnis inkl. Führung

Nachdem nun alles an seinem Platz ist, sind wir geschafft, aber umso mehr begeistert über das Endergebnis. Glücklicherweise haben wir im Internet einen super Shop gefunden, bei dem wir uns die Abdeckungen der Heckschränke aus Alu auf Maß bestellen konnten. Einfach Material auswählen und die benötigten Werte eintippen, selbst kanten ist gar kein Problem. Offen ist aber noch die Verschraubung der Abdeckungen mit den Heckregalen.

Und das Beste ist: der Innenausbau wiegt gerade einmal 108 kg. Die schwersten Schränke sind natürlich die mit installierter Holzplatte bzw. auch der Küchenschrank mit der zusätzlichen Induktionsherd. Einen Tag werden wir unseren Sprinter wiegen gehen. Mal gucken was dabei rauskommt 🙂

Als nächsten Schritt planen wir die Installation des Bettes, bevor es an die Elektroinstallation und vor allem Smartisierung geht.

Anja hat bereits ihre „Mobile Smart Home“-Lösung programmiert, verlötet und im Keller aufgebaut. Auf ihren GitHub-Account könnt ihr gerne schon mal einen Blick auf die Lösung und die ganzen fancy Features werfen:
https://github.com/anjakuchenbecker/mobile_smart_home_diy_camper_van 
(Jetzt muss sie das Ganze „nur noch“ final und schick im Sprinter installieren…)

21:56 – Das Endergebnis inkl. Führung

Gekauftes Material

Armaflex XG Isolierung selbstklebend 9 mm

Armaflex XG Isolierung selbstklebend 3 mm, 50mm-Rolle

Einschlagmuttern mit Gewinde, Innenmaß M6, Außenmaß M8

PVC Bodenbelag Expotop Anthrazit, 25mm

Gummi Matte „Cobra“ 3mm

Alu U Profil 20x10x10x2mm Aluminiumprofil ELOXIERT

Gasdruckfeder 30N

Airline Schiene extrabreit, Aluminium 100 cm

Öse für Airline Schiene 30mm x 65mm


Allgemeine Hinweise

Alle vorgestellten Teile und Artikel wurden von uns persönlich gekauft und es wurde nichts gesponsored oder zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich unsere persönliche Erfahrung mit gewissen Produkten wiedergegeben. Nichts desto trotz kann man die Vorstellung als eine Art WERBUNG verstehen.

Als private Anwender übernehmen wir keinerlei Haftung für gezeigte Maßnahmen oder gegebene Tipps.