MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 31 | Rostschutz | Kunststoff Radhausschalen

  1. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 1 – Die Basis | DIY Motorhome | Campervan
  2. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 2 – Die Aufbereitung | Seitenplanken abdichten
  3. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 3 – Rost + Dachluke | Ladefläche, Dometic Mini HEKI
  4. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 4 – Dachluke 2 | Dachhimmel, Dometic Micro HEKI
  5. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 5 – LED Ambiente Beleuchtung | Fußraumbeleuchtung
  6. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 6 – Drehkonsolen | Schwingsitz und Doppelsitzbank
  7. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 7 – Dämmung Boden | Armaflex XG und Alubutyl
  8. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 8 – Upgrade Lautsprecher | Dämmung Türen Alubutyl
  9. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 9 | Dämmung und Isolierung Fahrerhaus und Laderaum
  10. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 10 | modulares Bett über Heckgarage
  11. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 11 | Werkstatt-Regal | Aluminium-Ausbau Heckgarage
  12. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 12 | Ablage Fahrerhaus | Zwischendecke + Staufach
  13. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 13 | Decke | Holzdeckenverkleidung
  14. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 14 | Deckenverkleidung vorne | LED Deckenleuchte
  15. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 15 | Duschkabine + BAD | Küchenblock | Leichtbau
  16. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 16 | Kühlschrank + Sideboard | Leichtbau
  17. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 17 | Hängeschränke | Aluminium Leichtbau
  18. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 18 | Flexibler Esstisch | Lagun Tischgestell
  19. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 19 | B-Säule + Ablage | Verkleidung aus Holz
  20. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 20 | Türverkleidungen | Bezogen mit Alcantara
  21. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 21 | Arbeitsplatten | Edelholz Amazakoue
  22. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 22 | Seitenverkleidungen | Bezogen Alcantara
  23. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 23 | Deckenverkleidung | Bezogen Alcantara
  24. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 24 | Schrankverkleidung| Ultra Leichtbau
  25. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 25 | Schiebetüren | Ultra Leichtbau
  26. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 26 | Fertigstellung Innenausbau | Ultra Leichtbau 108kg
  27. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 27 | Klimakondensator | Schutz – Steinschlag
  28. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 28 | XXL Heckgarage | Bett + Leiter
  29. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 29 | Wasserinstallation | Boiler + Pumpe
  30. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 30 | Wasserinstallation | Dusche und Waschtisch
  31. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 31 | Rostschutz | Kunststoff Radhausschalen
  32. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 32 | Duschvorhang | Lüftungspilz
  33. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 33 | Elektroinstalltion | Landstrom | Autark
  34. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 34 | Mobile Smart Home | Arduino| Sensoren | Bedieneinheit


Hallo Freunde, willkommen zu Teil 31!

Neben dem Link zum ganzen Video findet ihr hier ergänzende Informationen zu den einzelnen Schritten inklusive Direktlinks ins Video, wo genau dieser Schritt behandelt wird.

Wenn ihr wissen wollt, wieso wir überhaupt diesen Umbau in Angriff genommen haben und was der aktuelle Projektfortschritt ist: geht doch einfach mal auf unsere Projektseite.

In Teil 31 unserer Videoreihe „MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter“ geht es um weitere Einbauten in unseren neuen W906 Sprinters (Baujahr 2016, extra lang und hoch, L4H2). In diesem Teil geht es um weitere Maßnahmen für den Rostschutz unseres Sprinters. Wir haben uns entschieden rundherum Gummi-Spritzschutzlappen sowie Kunststoff Radhausschalen / Innenkotflügel hinten zu installieren.

Alle nötigen Installationsschritte wie Demontage der vorhandenen Radhausschalen vorne, Vorbereitung von Montagepunkten, Bohren entsprechender Aufnahmen etc. werden in diesem Teil behandelt.

Wichtig: Wir haben unsere Montage mit montierten Rädern durchführen können!

Camper Van Selbstausbau Rostschutz Radhaus

Inhalt und Teilevorstellung

Wir möchten unseren Sprinter vor Steinschlag von unten schützen. Beim Fahren können die Reifen Steinchen gegen den Unterboden hochschleudern und den Unterbodenschutz durchschlagen. Das Ergebnis ist dann Rost, den keiner haben möchte. Auch der von den Reifen aufgewirbelte Dreck bzw. das aufgewirbelte Wasser ist nicht gerade förderlich für unseren Sprinter. Bei dieser Problemstellung helfen der Anbau von Radhausschalen (a.k.a. Innenkotflügel) und Spritzlappen (a.k.a Schmutzfänger oder Gummilappen).

Vorne sind bereits Radhausschalen werksseitig montiert, aber leider hinten nicht. Soll doch einer diese Autobauer verstehen…naja wir verstehen das schon irgendwie 😉

Zum Glück gibt es aber im Internet Radhausschalen für hinten für unseren Sprinter zu kaufen, auch Spritzlappen für hinten und vorne werden angeboten. Also haben wir zugeschlagen und werden diese Teile montieren.

Es gibt schon diverse Videos bei Youtube, die den Anbau der hinteren Radhausschalen zeigen, allerdings immer mit Demontage der hinteren Räder. Diesen Aufwand möchten wir uns ersparen und zeige euch in unserem Video einen Weg ohne Demontage der hinteren Räder 🙂

00:36 – Inhalt und Teilevorstellung

Demontage Innenkotflügel / Radhausschale vorne

Die Demontage der Innenkotflügel vorne gestaltet sich recht einfach. Zwei Plastikclipse müssen gelöst werden und vier Verschraubungen (Plastikmuttern). Danach muss der ganze Dreck entfernt werden, vor allem im Spalt der Unterkante des Radkastens finden wir eine Menge Schlamm, Matsch und Blätter. Ein super Nährboden für Rost, da hier die Feuchtigkeit permanent steht. Wir benutzen einen langen Spatel, um den ganzen Dreck aus dem Spalt herauszuholen und reinigen diesen danach ordentlich mit Bremsenreiniger und einem Mikrofasertuch. Nach dem Abtrocken an der Luft sprühen wir den Spalt mit Fluid Film ein, um den Spalt zu konservieren.

03:19 – Demontage Innenkotflügel / Radhausschale vorne

Montage Gummi Spritzschutzlappen vorne

Wir verwenden Klemmuttern zur Montage der vorderen Spritzschutzlappen an den vorhandenen Löchern. Bohren ist hier also nicht nötig. Die Löcher schmieren wir zusätzlich mit ein wenig Fett ein (Rostschutz).  Außerdem verkleben wir KFZ-Folie, um den Lack vor Kratzern zu schützen, dort wo der Spritzschutzlappen am Lack anliegt.

Nachdem der Spritzschutzlappen montiert ist, setzen wir die vordere Radhausschale wieder ein. Die beiden Plastikclipse werden ersetzt durch Edelstahlschrauben, die in die zuvor angebrachten Klemmuttern geschraubt werden. Die restlichen vier Plastikmuttern werden wieder eingesetzt und verschraubt.

06:22 – Montage Gummi Spritzschutzlappen vorne

Vorbereitung Montage Radhausschale und Spritzschutzlappen hinten, Montagepunkte und Bohrungen

Als erstes heben wir das hintere Rad mit dem Originalwagenheber an und sichern das Ganze zusätzlich mit einem Unterstellbock. Nach dem Aufbocken ist so viel Platz vorhanden, dass man die Radhausschale ohne Demontage des Rads anbringen kann. Als erstes wird der hintere Radkasten wieder ordentlich mit Bremsenreiniger und Microfasertuch gereinigt.

Um den Spritzlappen montieren zu können müssen im vorderen Bereich zwei Löcher gebohrt werden, auf denen dann wieder unsere Klemmuttern zum Einsatz kommen. Zusätzlich gibt zwei weitere Punkte, an dem der Spritzlappen noch montiert wird: diese sind schon vorhanden, zwei Gewinde im hinteren Bereich, die zuerst noch vom aufgetragenen Unterbodenschutz befreit werden müssen. Wir nehmen dafür einen Gewindeschneider (eine Mutter geht aber auch) und schrauben diesen drauf und wieder ab. Die Bohrlöcher werden markiert und gebohrt. Kein Problem, auch wenn wir die Bohrmaschine dafür schräg ansetzen müssen (da der Reifen ja nicht demontiert wurde). Die Bohrlöcher mit Bremsenreiniger entfetten und sorgfältig mit Brantho Korrux einpinseln.

Jetzt wird die Radhausschale temporär eingesetzt, um die Bohrlöcher im vorderen Bereich zu markieren. Dann wieder rausnehmen, die Löcher bohren, mit Bremsenreiniger entfetten und sorgfältig mit Brantho Korrux einpinseln. 

09:32 – Vorbereitung Montage Radhausschale und Spritzschutzlappen hinten, Montagepunkte und Bohrungen

Montage Radhausschale und Spritzschutzlappen hinten

Jetzt kommt die Endmontage. Zuerst wird der Spritzschutzlappen montiert und danach die Radhausschale. Vor Montage des Spritzschutzlappens verkleben wir wieder ein Stück KFZ-Folie (gleiches Prozedere wie vorne) und spritzen die Bohrlöcher mit Fluid Film aus.

16:34 – Montage Radhausschale und Spritzschutzlappen hinten

Das Fazit

Wenn wir ehrlich sind, gewinnt unser Sprinter mit den angebrachten Spritzschutzlappen sicherlich keinen Schönheitspreis. Aber der Nutzen überwiegt klar der Optik. Eine sinnvolle Maßnahme, die sich aufwands- als auch kostentechnisch dazu noch im Rahmen hält.

18:54 – Das Fazit

Gekauftes Material

Lokari Innenkotflügel W906

Zubehör Gummi-Spritzschutzlappen W906

Klemmmutter / Blechmutter M6 / M5

Unterstellbock

Brantho Korrux

Fluid Film

 


Allgemeine Hinweise

Alle vorgestellten Teile und Artikel wurden von uns persönlich gekauft und es wurde nichts gesponsored oder zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich unsere persönliche Erfahrung mit gewissen Produkten wiedergegeben. Nichts desto trotz kann man die Vorstellung als eine Art WERBUNG verstehen.

Als private Anwender übernehmen wir keinerlei Haftung für gezeigte Maßnahmen oder gegebene Tipps.