MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 25 | Schiebetüren | Ultra Leichtbau

  1. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 1 – Die Basis | DIY Motorhome | Campervan
  2. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 2 – Die Aufbereitung | Seitenplanken abdichten
  3. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 3 – Rost + Dachluke | Ladefläche, Dometic Mini HEKI
  4. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 4 – Dachluke 2 | Dachhimmel, Dometic Micro HEKI
  5. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 5 – LED Ambiente Beleuchtung | Fußraumbeleuchtung
  6. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 6 – Drehkonsolen | Schwingsitz und Doppelsitzbank
  7. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 7 – Dämmung Boden | Armaflex XG und Alubutyl
  8. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 8 – Upgrade Lautsprecher | Dämmung Türen Alubutyl
  9. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 9 | Dämmung und Isolierung Fahrerhaus und Laderaum
  10. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 10 | modulares Bett über Heckgarage
  11. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 11 | Werkstatt-Regal | Aluminium-Ausbau Heckgarage
  12. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 12 | Ablage Fahrerhaus | Zwischendecke + Staufach
  13. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 13 | Decke | Holzdeckenverkleidung
  14. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 14 | Deckenverkleidung vorne | LED Deckenleuchte
  15. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 15 | Duschkabine + BAD | Küchenblock | Leichtbau
  16. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 16 | Kühlschrank + Sideboard | Leichtbau
  17. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 17 | Hängeschränke | Aluminium Leichtbau
  18. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 18 | Flexibler Esstisch | Lagun Tischgestell
  19. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 19 | B-Säule + Ablage | Verkleidung aus Holz
  20. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 20 | Türverkleidungen | Bezogen mit Alcantara
  21. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 21 | Arbeitsplatten | Edelholz Amazakoue
  22. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 22 | Seitenverkleidungen | Bezogen Alcantara
  23. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 23 | Deckenverkleidung | Bezogen Alcantara
  24. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 24 | Schrankverkleidung| Ultra Leichtbau
  25. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 25 | Schiebetüren | Ultra Leichtbau
  26. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 26 | Fertigstellung Innenausbau | Ultra Leichtbau 108kg
  27. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 27 | Klimakondensator | Schutz – Steinschlag
  28. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 28 | XXL Heckgarage | Bett + Leiter
  29. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 29 | Wasserinstallation | Boiler + Pumpe
  30. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 30 | Wasserinstallation | Dusche und Waschtisch
  31. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 31 | Rostschutz | Kunststoff Radhausschalen
  32. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 32 | Duschvorhang | Lüftungspilz
  33. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 33 | Elektroinstalltion | Landstrom | Autark
  34. MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter | Teil 34 | Mobile Smart Home | Arduino| Sensoren | Bedieneinheit


Hallo Freunde, willkommen zu Teil 25!

Neben dem Link zum ganzen Video findet ihr hier ergänzende Informationen zu den einzelnen Schritten inklusive Direktlinks ins Video wo genau dieser Schritt behandelt wird.

Wenn ihr wissen wollt wieso wir überhaupt diesen Umbau in Angriff genommen haben und was der aktuelle Projektfortschritt ist: geht doch einfach mal auf unsere Projektseite.

In Teil 25 unserer Videoreihe „MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter“ geht es um weitere Einbauten in unseren neuen W906 Sprinters (Baujahr 2016, extra Lang und hoch, L4H2). In diesem Teil werden die selbst hergestellten Schränke aus Aluprofil verkleidet und es werden Schiebetüren eingebaut. Hierbei achten wir nach wie vor auf möglichst leichte Bauweise und setzen Polycarbonat Hohlkammerplatten ein, welche in Verbindung mit Aluminium-U-Profilen unsere Verkleidungselemente und Türen für alle Schränke im Sprinter werden sollen. Im Heckbereich werden die Hohlkammerplatten als Schiebetüren eingesetzt.

Alle dafür nötigen Schritte wie Vorstellung des eingesetzten Materials zur Herstellung der Verkleidungselemente, Fertigungsschritte wie Vorbereitung der Befestigung der Elemente am Schrankkorpus, Montage der Elemente und Türen, sowie das Endergebnis werden in diesem Teil behandelt.

Camper Van Selbstausbau Schiebetüren

Vorstellung geplante Maßnahmen und neues Material

Nachdem wir uns im letzten Teil um die Verkleidungen der Schränke im vorderen Bereich gekümmert haben, gehen wir in Richtung Heckgarage um die dortigen Heckregale zu verkleiden. Im Heckbereich sind Türen unserer Meinung nach nicht optimal, daher werden an den Heckregalen fronseitig Schiebetüren angebracht. Die Kopfseiten werden fest verschraubt und die Verkleidungen im unteren Bereich des rechten Heckregals dienen als Revisionsklappen, welche zwar fixiert werden, aber dennoch komfortabel geöffnet werden können (zwecks Zugriffes auf Wassertechnik und Wassertank).

Für die Revisionsklappen haben wir wieder unseren 3D-Drucker angeschmissen und entsprechende Halteklammern/clipse gedruckt, die an den Aluprofilen geschraubt werden.

Tipp: Achtet beim Schneiden der Hohlklammerplatten darauf, dass die Platten immer die gleiche gewünschte Ausrichtung haben, zumindest bezogen auf eine Schrankeinheit. Ansonsten sieht es komisch aus, wenn eine Platte im Hochformat und die andere im Querformat foliert ist.

Das Material ist wieder das gleiche: unsere stabilen und dennoch leichten Hohlkammerplatten.

00:36 – Vorstellung geplante Maßnahmen und neues Material

Folieren Hohlkammerplatten, Montage Führungsprofile und Schiebetüren

Beim Folieren der Hohlklammerplatten haben wir unsere „bewährte“ Methode angewendet (siehe auch Teil 24):
(Nach Verarbeitung von ca. insgesamt 35m Klebefolie, darf man auf jeden Fall von „bewährt“ sprechen ;-))

  1. Schutzfolie auf beiden Seiten entfernen.
  2. Schneidereste auf Platte und vor allem in den Hohlkammern mit Druckluft entfernen.
  3. Folie auf Plattengröße mit ca. 2 cm Überschuss zuschneiden.
  4. Folie mit Farbseite nach unten auf Tisch legen.
  5. Trägerfolie an einer Ecke lösen und ganz flach abziehen.
  6. Folie nun ausreichend mit Glasreiniger besprühen (eher mehr als weniger ist hier die Devise).
  7. Hohlkammerplatte auf Folie legen und andrücken.
  8. Platte umdrehen (farbige Seite zu euch) und mit den Handflächen den Glasreiniger herausstreichen, bis ihr keine Falten mehr sehen könnt. Ihr könnt auch gerne ein Tuch benutzen, achtet allerdings darauf, dass ihr euch die Folie nicht verkratzt, wenn ihr das Tuch zu fest andrückt. Mir passiert mit einem Microfasertuch, das entweder nicht richtig sauber gewesen ist oder durch die Naht.
  9. Platte umdrehen (farbige Seite nach unten) und die überstehenden Ränder mit einem Cuttermesser eng an der Kante abschneiden. Achtet auf eine Schnittfeste Unterlage!
  10. Platte umdrehen (farbige Seite wieder zu euch) und nun final über die Oberfläche und Kanten mit den Handflächen / Tuch darüberstreichen.
  11. Platten trocknen lassen. Je länger ihr die Platten trocknen lässt, vor allem die Plattenkanten, umso einfacher lassen sich die Aluprofile über die Kanten schieben.
  12. Aluprofile aufziehen. Leichtes Biegen der Platte ist hilfreich und sehr widerspenstige Stellen leicht mit den Fingern (tut aber nach einiger Zeit weh) oder mit der Wasserpumpenzange eindrücken. Klebt euch am besten etwas Tape über die Zange, damit ihr euch die Folie beim Drücken nicht zerstört.

Bei den Schiebetüren bringen wir an den offenen Kanten (in unserem Fall kopf- sowie fußseitig) zusätzlich ein spezielles, atmungsaktives Anti Dust Tape an. Wir haben das Tape zuvor halbiert. Praktischerweise führt dies auch dazu, dass die Schiebetüren besser hin und hergleiten. Auch hier gilt wieder: erst anbringen, wenn die Folie vollständig getrocknet ist, ansonsten hält das Tape nicht und zieht euch die Folie von der Platte.

Die Führung der Schiebetüren erfolgt über normale U-Profile, die oben sowie unten nebeneinander am Schrank verschraubt werden (Senkkopfschrauben). Dabei geht man wie folgt vor: Löcher vorbohren, dann zuerst an einer Seite beide Profile festschrauben (oben oder unten), dann die Türen samt anderen Profil einsetzen und final auf der anderen Seite fixieren.  Eine einfache und relativ schnelle Lösung, das Messen und Schneiden der Profile frisst wie immer die meiste Zeit.

06:23 – Folieren Hohlkammerplatten, Montage Führungsprofile und Schiebetüren

Zwischenstand und Abschlussarbeiten, Montage Türknöpfe 

Nachdem nun alle Schiebetüren montiert sind, benötigen wir natürlich noch Griffe bzw. die richtigen Türknöpfe.

Auch für die beiden Knopfarten, die wir uns ausgedacht haben, kam wieder unser 3D-Drucker zum Einsatz. Für die normalen Türen haben wir recht große, rechteckige Knöpfe gewählt, da man diese besser fassen kann. Diese wurden in die Türen auch verschraubt. Dabei haben wir einen kleinen Absatz gedruckt, damit sich diese an den Aluprofilen schön abstützen können und plan aufliegen.

Da wir für die Schiebetüren kaum Kraft brauchen, um diese zu öffnen, haben wir in diesem Fall nur kleine runde Knöpfe gewählt. Hier reicht die Anbringung mittels doppelseitigen Tapes.

Was noch fehlt sind die oberen Abdeckungen für die Schränke. Wir werden wir uns wahrscheinlich Aluplatten passend zuschneiden lassen. Vielleicht finden wir einen guten Online Shop, bei dem wir unkompliziert bestellen können.

08:38 – Zwischenstand und Abschlussarbeiten, Montage Türknöpfe

Das Endergebnis

Wir sind mega begeistert, auch wenn das Ganze nicht mal eben gemacht ist. Doch die harte Arbeit hat sich gelohnt: unser Ausbau wird mehr und mehr funktional und nimmt richtige Camper Formen an. Wir sind gespannt wie „schwer“ unsere Leichtbauschränke sind, in einem der nächsten Teile werden wir mal die Waage rausholen und die Schränke wiegen.

11:01 – Das Endergebnis

Gekauftes Material

Polycarbonat Hohlkammerplatten 6mm

Alu Winkel 10x10x2mm Aluminiumprofil ELOXIERT

Alu U Profil 10x10x10x1mm Aluminiumprofil ELOXIERT

Möbelfolie selbstklebend Orafol Oracal 100cm breit

Breather tape für Polycarbonat-Platten – 10 m Rolle, 25 mm breit 


Allgemeine Hinweise

Alle vorgestellten Teile und Artikel wurden von uns persönlich gekauft und es wurde nichts gesponsored oder zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich unsere persönliche Erfahrung mit gewissen Produkten wiedergegeben. Nichts desto trotz kann man die Vorstellung als eine Art WERBUNG verstehen.

Als private Anwender übernehmen wir keinerlei Haftung für gezeigte Maßnahmen oder gegebene Tipps.