Hallo Freunde, willkommen zu Teil 29!
Neben dem Link zum ganzen Video findet ihr hier ergänzende Informationen zu den einzelnen Schritten inklusive Direktlinks ins Video, wo genau dieser Schritt behandelt wird.
Wenn ihr wissen wollt, wieso wir überhaupt diesen Umbau in Angriff genommen haben und was der aktuelle Projektfortschritt ist: geht doch einfach mal auf unsere Projektseite.
In Teil 29 unserer Videoreihe „MERCEDES SPRINTER Camper Renntransporter“ geht es um weitere Einbauten in unseren neuen W906 Sprinters (Baujahr 2016, extra lang und hoch, L4H2). In diesem Teil beginnen wir mit der Wasserinstallation in unserem Sprinter. Hierbei wird eine Wasserarmatur mit Mikroschalter im Küchenblock, eine Tauchpumpe in unserem Wassertank sowie der Warmwasserboiler installiert.
Neben Schlauchverbindungen werden die Komponenten auch temporär mit Strom versorgt, um einen ersten Test durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Video Link

Inhalt und Teilevorstellung
Nachdem der Wassertank (knapp 90 Liter) bereits in der Heckgarage installiert ist, geht es nun darum zwei Entnahmestellen im Wohnbereich einzurichten. Wir planen eine Entnahmestelle in der Küche und eine im Badezimmer jeweils mit Warm- und Kaltwasser. Wir planen keinen fest installierten Grauwassertank für unser Abwasser, da wir einen mobilen Abwassertank haben, der bei Bedarf einfach unter unseren Sprinter gerollt werden kann. Dort wo es einen Abwasseranschluss gibt, können wir unseren Abwasserschlauch einfach verlängern.
Achtet bei den Trinkwasserschläuchen darauf, dass diese nach den neusten Normen (Trinkwasserverordnung; Lebensmittelechtheit) geprüft sind und der Heiss-Trinkwasserschlauch für die Temperaturbereiche geeignet ist, die bei euch zum Einsatz kommen. Wer hier sparen will, spart am falschen Ende.
00:36 – Inhalt und Teilevorstellung
Vorstellung Installationsorte – Armatur – Tank – Tauchwasserpumpe
Im Küchenblock müssen wir die Armatur installieren, dann geht es rüber ins Badezimmer, hier muss später die Dusche installiert und ein Loch für den Abwasserschlauch in die Karosserie gebohrt werden. In der Heckgarage befindet sich unser Wassertank, hier wird auch der Warmwasserboiler verbaut.
06:50 – Vorstellung Installationsorte – Armatur – Tank – Tauchwasserpumpe
Installation Armatur Küchenblock
Zunächst installieren wir Armatur im Küchenbereich. Dafür setzen wir ein Loch in unsere Arbeitsplatte über unsere Küchenspüle. Wir haben darauf geachtet, dass wir eine schwenkbare Armatur nehmen. So kann man beim Spülen einfach besser hantieren. Die Schläuche (für Abfluss und Zuleitung) werden durch unseren Küchenschrank geführt, so wie auch die 12V Stromversorgung.
In unserem Küchenschrank haben wir im Bodenbereich außerdem einen 5V Wassersensor verbaut, um einen möglichen Wassereinbruch bzw. Undichtigkeiten sofort erkennen zu können. Mehr Details gibt es dazu dann in einem separaten Video, indem wir unsere Mobile Smart Home Lösung detailliert vorstellen werden.
09:25 – Installation Armatur Küchenblock
Installation Tauchwasserpumpe
Als nächstes installieren wir die 12V Tauchwasserpumpe in unserem Wassertank, den wir in unserer Heckgarage verbaut haben.
Es befindet sich bereits ein verschlossenes Loch mit Gewinde im Wassertank, dieses wird genutzt um die Stromversorgung, als auch die Wasserleitung der Tauchwasserpumpe nach außen zu führen.
Wir bohren das Loch auf und drehen eine Schraubmuffe (inkl. Reduzierring) aus dem Baumarkt ein. Wichtig: Achtet darauf den Wassertank nach dem Bohren ordentlich auszusaugen, damit keine Reststücke in den Wasserkreislauf gelangen. In dem dazugehörigen Verschlussdeckel bohren wir dann zwei Löcher um die das Stromkabel / Wasserleitung der eingesetzten Tauchwasserpumpe hinauszuführen.
13:56 – Installation Tauchwasserpumpe
Anschluss Warmwasserboiler
Nun kümmern wir uns um unseren Warmwasserboiler (6 Liter Volumen, 230V). Wir setzen in den Schlauch der Tauchwasserpumpe ein Y-Stück ein. Daran schließen wir dann zwei Kaltwasserschläuche an. Der eine Schlauch wir am Warmwasserboiler angeschlossen (Wasserversorgung für Warmwasseraufbereitung), der andere Schlauch wird in Richtung Bad / Küche verlegt. An diesem Schlauch wird wiederrum ein Y-Stück eingesetzt, damit wir einen Kaltwasserschlauch an die Armatur in der Küche und einen Kaltwasserschlauch an die Armatur im Badezimmer anschließen können. Zur Sicherheit fixieren wir die Y-Stücke mit Schraubschellen. Für die Warmwasserversorgung gehen wir fast identisch vor. In die Warmwasserleitung (ausgehend vom Warmwasserboiler) setzen wir auch ein Y-Stück ein und schließen dann eine Leitung an die Küchen- und die andere Leitung an die Badezimmerarmatur an.
Da die Fläche in diesem Bereich recht groß ist, haben wir unter dem Warmwasserboiler und im Bereich des Wassertanks zwei weitere 5V Wassersensoren installiert. Außerdem kommt ein 5V Ultraschallsensor zum Einsatz, mit dem wir bequem den Wasserstand in unserem Wassertank überwachen können. Auch hier gibt es mehr Details dann in der Vorstellung unserer Mobile Smart Home Lösung.
18:08 – Anschluss Warmwasserboiler
Elektro Verkabelung Mikroschalter, Tauchwasserpumpe, Boiler
Die 12V Litzen werden mit Gewebe- / Geflechtschlauch ummantelt. Dieser ist flammenhemmend, schützt die Litze und die besondere Gewebestruktur hält Feuchtigkeit und Verunreinigungen fern.
Die Küchenarmatur versorgen wir dann mit Strom, wie auch die Tauchwasserpumpe und den Boiler.
21:25 – Elektro Verkabelung Mikroschalter, Tauchwasserpumpe, Boiler
Erster Test – Wasser Marsch
Voller Vorfreude holen wir den Gartenschlauch und befüllen unseren Wassertank zu einem Drittel, damit wir einen ersten Test fahren können. Wir hoffen, dass unsere Wassersensoren nicht anschlagen, und tatsächlich, es funktioniert. Die Tauchpumpe fördert und der Boiler versorgt sich selbst mit Wasser. Ein Träumchen, alles ist dicht!
23:37 – Erster Test – Wasser Marsch
Das Fazit
Die Installation ging recht einfach von der Hand und über diesen Hauch von Luxus freuen wir uns sehr. Mal eben spülen, sogar mit Warmwasser gar kein Problem mehr.
Über was sich der Mensch doch alles freuen kann 😉
Gekauftes Material
Reich TWIN Tauchpumpe
Elgena KB-6 230 Volt Boiler
Comet Roma gebogen Wasserhahn
Lilie Y 90-Verbinder 10 mm
Trinkwasserschlauch Warmwasser 10 mm rot
Trinkwasserschlauch Kaltwasser 10 mm
Spiralschlauch Abwasserschlauch 19 mm
Wasserauslauf abgewinkelt weiß 90° kurz für 19 mm Schlauch
Reduzierstück G 1 1/2 auf G 1 1/4 Weiß
Siphonstopfen Ø 47,8 mm (G 1 1/2″)
Reduzierstück 47,8 mm (G 1 1/2″) x 41,9 mm (G 1 1/4″)
Schlauchschellen universal
WAGO Klemme 221-413
WAGO Klemme 221-412
Geflechtschlauch Schwarz, Grau Polyester 2 bis 6 mm Meterware
Allgemeine Hinweise
Alle vorgestellten Teile und Artikel wurden von uns persönlich gekauft und es wurde nichts gesponsored oder zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich unsere persönliche Erfahrung mit gewissen Produkten wiedergegeben. Nichts desto trotz kann man die Vorstellung als eine Art WERBUNG verstehen.
Als private Anwender übernehmen wir keinerlei Haftung für gezeigte Maßnahmen oder gegebene Tipps.